AdBlue ist ein hochwertiges Produkt, das beim Einsatz moderner Dieselmotoren eingesetzt wird. Es ist eine wichtige Komponente, die einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Schadstoffemissionen leistet. Aber viele Menschen wissen nicht, wie lange AdBlue haltbar ist. In diesem Artikel werde ich mich mit dem Thema auseinandersetzen und erklären, wie lange AdBlue haltbar ist und was man beachten muss, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
AdBlue hat eine unbegrenzte Haltbarkeit, solange es unter den empfohlenen Lagertemperaturen und -bedingungen gelagert wird. Es ist jedoch wichtig, dass die empfohlenen Lagertemperaturen eingehalten werden, da sich die Haltbarkeit bei Temperaturen über 30°C verringern kann.
Was passiert wenn AdBlue zu alt ist?
Adblue darf nicht über das Verfallsdatum hinaus verwendet werden. Andernfalls kann es zu Schäden am Katalysatorsystem und möglichen Folgeschäden am Motor kommen.
Adblue lässt sich problemlos unter bestimmten Bedingungen lagern. Idealerweise sollte es bei Temperaturen bis 25 Grad gelagert werden. Unter minus 11 Grad kristallisiert Adblue, sodass die Lagerbedingungen beachtet werden müssen. Die Haltbarkeit beträgt je nach Lagerbedingungen etwa 18 bis 36 Monate.
Wie erkenne ich abgelaufenes AdBlue
AdBlue kann bei falscher Lagerung vor dem angegebenen Ablaufdatum schlecht werden. Anzeichen dafür sind Farbveränderungen, ein anderer Geruch oder auch Klumpen- bzw. Kristallbildung. Daher sollte man das AdBlue regelmäßig auf seinen Zustand überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
Abfülldatum überprüfen: Beim nächsten Einkauf auf jeden Fall das Abfülldatum auf den Verpackungen überprüfen. Es sollte nicht älter als 6 Monate sein.
Kann ich AdBlue lagern?
AdBlue ist vor direkter Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 30°C zu schützen und sollte an einem gut belüfteten Platz gelagert werden. Ideal sind Lagertemperaturen zwischen minus 5° und plus 20°C, die Haltbarkeit beträgt dann mindestens zwölf Monate. Beachte das, um eine optimale Lagerung von AdBlue zu gewährleisten.
Adblue kann einfrieren, wenn die Temperatur unter -11,5 Grad Celsius sinkt. In solchen Fällen muss es vor Gebrauch aufgewärmt werden.
Kann AdBlue zu alt werden?
AdBlue muss nach der Einfüllung innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden. Es ist nicht unbegrenzt lagerfähig, da es sich im Laufe der Zeit zersetzt und die in der ISO 22241-1:2006 festgelegten Qualitätsanforderungen nicht mehr erfüllt werden.
AdBlue muss in den Tank gefüllt werden, um den Motor-Elektronik zu überlisten. Eine Vermischung von Urinprobe mit destilliertem Wasser würde nicht ausreichen, da die Flüssigkeit nicht automatisch analysiert wird.
Kann man Urin statt AdBlue
Adblue ist eine spezielle Lösung, die aus Urea und Wasser besteht und bei Dieselmotoren eingesetzt wird. Urin ist als Alternative hierfür leider ungeeignet, da er chemisch anders aufgebaut ist und daher für den Motor schädlich wäre.
AdBlue® darf nicht längere Zeit mit Sauerstoff in Berührung kommen, da es sonst zu einer festen Masse kristallisiert und dann Leitungen bzw. Einblasventile verstopft, wodurch kostenintensive Reparaturmaßnahmen notwendig werden können.
Wann Flockt AdBlue?
AdBlue® sollte nicht über einen längeren Zeitraum bei einer Temperatur von +30°C oder mehr gelagert werden. Bei dieser Temperatur entsteht eine Ausgasung des Stoffes Ammoniak, was man auch als „es flockt aus“ bezeichnet. Dadurch sinkt die Harnstoffkonzentration.
Ohne Adblue kann man in der Regel nicht fahren, da das Starten des Motors dann nicht mehr möglich ist. Daher ist es wichtig, dass Adblue immer vorrätig ist.
Warum ist AdBlue so teuer
AdBlue ist in Deutschland und Europa relativ teuer. Der Grund dafür liegt in den hohen Gaspreisen, die für die Herstellung von Ammoniak, den Grundstoff für AdBlue, benötigt werden. Dadurch haben beispielsweise die SKW Stickstoffwerke Piesteritz die Produktion des Dieselzusatzes zweitweise eingestellt.
AdBlue® darf keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden und sollte bei Temperaturen zwischen -5°C und +20°C gelagert werden. Der Gefrierpunkt liegt bei -11°C, über +30°C sollte AdBlue® nicht länger aufbewahrt werden.
Wie lange kann man Diesel lagern?
Bei der Lagerung von Diesel ist es wichtig, diesen luftdicht zu verschließen, da seine Haltbarkeit im Vergleich zu Benzin stark eingeschränkt ist. Im Tank hält Diesel gerade einmal zwei bis drei Monate, während er bei luftdichter Lagerung maximal sechs Monate haltbar ist.
Adblue muss einer weltweit anerkannten Norm entsprechend hergestellt werden und kann daher nicht selbst zu Hause gemischt werden. Die Norm, die befolgt werden muss, lautet ISO 22241.
Was kostet 1 Liter AdBlue an der Tankstelle
Heute habe ich recherchiert, dass man AdBlue an der Zapfsäule zwischen 89 und 99 Cent pro Liter kaufen kann. Auf Internet-Portalen wie Amazon ist es sogar noch günstiger. Hier kann man einen Zehn-Liter-Kanister bereits ab 16,50 Euro erwerben, was einem Liter-Preis von 1,65 Euro entspricht.
Es ist nicht möglich, selbst die Harnstofflösung für AdBlue® zu mischen, da es erforderlich ist, technisch reinen Harnstoff mit vollentsalztem Wasser zu mischen, um die hohen Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
Was ist das beste AdBlue
Die AdBlue Bestenliste für das Jahr 2023 zeigt folgende Produkte und Hersteller auf: Höfer Chemie SW1992K-Lub K-651355, ADAMOL 1896 90140145, Hoyer 22241, Nigrin 73999, Cartec 99231 und MATHY 1245-7.
Der Bedarf an AdBlue im Kat des Autos hängt von der Art der Fahrt ab. Bei schonender Fahrt reicht ein Liter auf 1000 Kilometern, bei scharfer Autobahnfahrt kann der Bedarf deutlich höher sein. Daher empfiehlt es sich, für die optimale Reinigung mindestens 1,5 Liter AdBlue pro 1000 Kilometer zu nutzen.
Kann man zu viel AdBlue tanken
AdBlue darf nicht vollständig in den Tanks gefüllt werden, da es bei niedrigen Temperaturen gefrieren und den Behälter beschädigen kann. Außerdem kann es zu Fehlanzeigen der Ad-Blue-Füllstandssensoren kommen. Daher ist es wichtig, dass die Tanks nicht mehr als zu 90 % gefüllt werden.
AdBlue wird aufgrund der hohen Gaspreise teurer. Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz aus Wittenberg in Sachsen-Anhalt mussten kurzfristig die Produktion des Dieselzusatzes einstellen, da Gas für die Herstellung von Ammoniak, dem Grundstoff für AdBlue, benötigt wird.
Ist AdBlue Sondermüll
AdBlue ist ein synthetischer Harnstoff, der in der Automobilindustrie als Teil der Abgasreinigung eingesetzt wird. Da der Harnstoff wassergefährdend ist, sollte er nicht in den Abfluss gekippt werden. Größere Mengen des Harnstoffs können normalerweise problemlos über einen Wertstoffhof entsorgt werden. Leider hat AdBlue je nach Temperatur eine eingeschränkte Haltbarkeit. Daher ist es wichtig, dass der Harnstoff richtig gelagert und so schnell wie möglich entsorgt wird.
AdBlue®-Tankfüllungen liefern eine hervorragende Leistung und verringern den Dieselkraftstoffverbrauch erheblich. Der Verbrauch liegt zwischen 1 % und 6 % des Dieselkraftstoffverbrauchs, wodurch man zwischen 3750 km und 11000 km zurücklegen kann. *Quelle: AdBlue®-Verbrauchstabelle
Welche Nachteile hat AdBlue
AdBlue® ist eine Lösung aus Wasser und Harnstoff, die in den Abgasen von Dieselmotoren eingesetzt wird, um die Emissionen zu reduzieren. Leider gibt es auch Nachteile, die sich aus dem Einsatz ergeben, wie z.B. zusätzlicher Platzbedarf für den Behälter, zusätzliches Gewicht der Anlage und der Flüssigkeit, Kosten für die zusätzliche Betankung sowie mögliche Störung des Systems durch kristallinen Harnstoff, dessen Gefrierpunkt bei -11 °C liegt und dessen Zersetzung bei etwa +60 °C beginnt.
AdBlue abschalten oder reduzieren: Es ist möglich, AdBlue für PKW, Nutzfahrzeuge und LKW durch Software oder die Montage eines externen Moduls auszuschalten. Dies kann den Kraftstoffverbrauch reduzieren und den Abgasausstoß senken. Allerdings kann das Ausschalten oder Reduzieren von AdBlue die Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen und zu Motorproblemen führen. Daher ist es wichtig, dass man vor dem Ausschalten oder Reduzieren von AdBlue einen Fachmann konsultiert und die möglichen Konsequenzen abwägt.
Ist es egal welches AdBlue man kauft
AdBlue® ist eine eingetragene Marke des deutschen Verbands der Automobilindustrie und es gibt nur eine Sorte. Diese entspricht der ISO 22241.
Sollte ein Produkt unter fließendem Wasser ausgespült werden, muss man es gründlich machen. Bei bleibender Irritation ist es ratsam einen Arzt zu konsultieren. Sollte das Produkt verschluckt werden, muss der Mund ausgespült und viel Wasser getrunken werden. Kann es notwendig sein, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Warp Up
AdBlue ist mehrere Jahre haltbar, so lange es unter den richtigen Lagerbedingungen gelagert wird. Es sollte nicht länger als 18 Monate nach dem Kauf verwendet werden. AdBlue sollte bei kühlen Temperaturen zwischen 0 und 25 °C gelagert werden. Es sollte außerdem vor direkter Sonneneinstrahlung und Erschütterungen geschützt werden.
Die Haltbarkeit von AdBlue hängt von der Aufbewahrung ab; wenn es an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt wird, hat es eine lange Haltbarkeit von bis zu zwei Jahren.