Wie Lange Hält Eine Kunststofffüllung?

Foto des Autors
Written By Andrej

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur pulvinar ligula augue quis venenatis. 

Kunststofffüllungen sind eine beliebte und effektive Methode zur Behandlung von Karies. Sie haben viele Vorteile und sind äußerst langlebig. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie lange eine Kunststofffüllung hält und welche Faktoren den Halt beeinflussen. Wir werden auch einige Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer der Füllung geben.

Die Haltbarkeit einer Kunststofffüllung hängt von mehreren Faktoren ab, aber normalerweise hält sie 3-10 Jahre. Wenn die Füllung korrekt platziert und gepflegt wird, kann sie auch länger halten.

Wie oft müssen kunststofffüllungen erneuert werden?

Für den Austausch von Zahnfüllungen muss man zwischen unterschiedlichen Materialien unterscheiden. Kunststofffüllungen sollten spätestens nach 4-6 Jahren ausgetauscht werden, während Amalgamfüllungen 8 Jahre im Mund verbleiben können. Bei Goldfüllungen sind sogar bis zu 15 Jahren möglich.

Kunststofffüllungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland grundsätzlich bezahlt. Hierfür liegen die Kosten zwischen 30 und 50 Euro. Für eine hochwertigere Füllung muss der Patient jedoch einen Eigenanteil zwischen 60 und 140 Euro pro Füllung tragen.

Was ist besser Kunststoff oder Keramikfüllung

Keramik ist ein beliebtes Material für Zahnersatz, da es eine gute Verträglichkeit und bessere Mundhygiene bietet. Es hat eine glatte Oberfläche, auf der sich kaum Belag bildet, und es leitet Hitze und Kälte schwächer weiter als andere Metalle. Dadurch ist der Restzahn bei Keramikazhnersatz weniger anfällig gegen Wärme und Kälte.

Die Haltbarkeit von modernen Füllungen unterscheidet sich je nach Art der Füllung. Kompositfüllungen halten im Schnitt zwischen vier und sechs Jahren, Amalgam zwischen sieben und acht Jahren und Keramikinlays halten zwischen acht und zehn Jahren. Wer sich für ein Inlay aus Gold entscheidet, kann dieses sogar 15 Jahre lang tragen.

Warum sind kunststofffüllungen so teuer?

Kunststofffüllungen sind teurer als Amalgamfüllungen, da der Zeitaufwand für ihre Einbringung höher ist. Sie müssen häufig in mehreren Schichten gelegt und ausgehärtet werden, wobei energiereiches Licht benötigt wird.

Vorteile von Kompositfüllungen:
– Sie stabilisieren einen geschädigten Zahn zusätzlich
– Sie sind in der Regel gut verträglich
– Es sind kaum Allergien auf Kompositfüllungen und deren Bestandteile bekannt
– Im Gegensatz zu Amalgamfüllungen sind sie quecksilberfreiwie lange hält eine kunststofffüllung_1

Welche Zahnfüllung ist am gesündesten?

Um ein gesundes und langlebiges Gebiss zu erhalten, sollte man auf eine gute Mundhygiene achten. Regelmäßige Zahnreinigungen beim Zahnarzt und die Vermeidung von schädlichen Gewohnheiten wie Rauchen, Alkohol, übermäßigem Konsum von Süßigkeiten oder fettigem Essen sind dabei notwendig.

Kompositfüllungen werden im Volksmund auch als „Kunststoff-Füllungen“ bezeichnet und sind eine günstige Möglichkeit, kariöse Zähne zu versorgen. Zementfüllungen haben den Vorteil, dass die Krankenkassen die Kosten komplett übernehmen, jedoch zeichnen sie sich auch durch eine kürzere Haltbarkeit aus.

Welche Krankenkasse zahlt Kunststofffüllung

Gesetzlich krankenversicherte haben Anspruch auf eine zuzahlungsfreie Füllung. Dabei wird die Basistherapie komplett durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Dies beinhaltet Amalgam im Seitenzahnbereich und Komposit (Kunststoff) im Frontzahnbereich.

Gold als Zahnfüllungsmaterial: Gold ist eines der verträglichsten und teuersten Materialien für Zahnfüllungen. Es hat eine sehr gute Haltbarkeit von bis zu 30 Jahren und wird aufgrund seiner besonderen Härte bevorzugt im hinteren Bereich der Backenzähne eingesetzt. Keramik ist ebenfalls ein sehr beliebtes Material für Zahnfüllungen und wird wegen seiner Ästhetik und seiner Langlebigkeit bevorzugt. Es ist jedoch nicht so haltbar wie Gold und muss daher häufiger ausgetauscht werden.

Welche Zahnfüllung ist sinnvoll?

Die Behandlung eines durch Karies entstandenen Lochs im Zahn erfolgt meistens durch eine Zahnfüllung. Dafür kommen unterschiedliche Materialien wie Kunststoff, Amalgam, Gold oder Keramik in Frage, je nach Größe des Lochs und Lage des Zahns.

Kompositfüllungen sind eine beliebte Wahl für Zahnfüllungen, da sie stabiler und haltbarer als herkömmliche Amalgamfüllungen sind. Sie können für kleine Zahndefekte verwendet werden, die durch Karies im Front- und Seitenzahnbereich entstanden sind. Kompositfüllungen sind aus einem keramikverstärkten hochwertigen Kunststoff hergestellt, der ein natürlich aussehendes Ergebnis liefert.

Können sich kunststofffüllungen verfärben

Einfache Kunststoff-Füllungen sind nicht langlebig und können zu Randkaries führen. Sie halten nur wenige Jahre, werden im Laufe der Zeit dunkel und können Randpalten bilden, in die Bakterien eindringen können. Daher ist es wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls durch eine bessere Alternative zu ersetzen.

Zahnfüllungen sollten nach etwa 4 Jahren erneuert werden. Dafür gibt es verschiedene Gründe, wie z.B. der Verzehr von harten Lebensmitteln oder einfach Abnutzung. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, sollten harte Lebensmittel gemieden und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt gemacht werden.

Welche Zahnfüllung hält länger?

Komposit-Füllungen sind eine gute Wahl, wenn es darum geht, ein Loch im Zahn zu füllen, da sie eine deutlich längere Haltbarkeit haben als einfache Kunststoff-Füllungen. In der Regel halten Komposit-Zahnfüllungen 8 Jahre und länger, verglichen mit einer Haltbarkeit von 3-4 Jahren bei einer einfachen Kunststoff-Füllung. Dies ist ein wesentlicher Vorteil und sollte bei der Entscheidung, welche Art von Füllung man verwenden sollte, berücksichtigt werden.

Es ist höchste Zeit, dass sich Patienten gegen Zahnärzte und Kieferorthopäden wehren, die teure Extraleistungen anbieten, deren medizinischer Nutzen kaum belegt ist. Obwohl gesetzlich Versicherte keine Gedanken über die Kosten ihrer Arztbesuche machen müssen, sind sie durch diese teuren Extraleistungen trotzdem aufgefordert, mehr Geld als nötig auszugeben.wie lange hält eine kunststofffüllung_2

Wie lange darf man nach einer Kunststofffüllung nichts essen

Nach einer Füllung können Sie sofort wieder essen, wenn Sie keine Anästhesie erhalten haben. Die modernen Kompositmaterialien werden durch eine Polymerisationslampe (blaues UV Licht) ausgehärtet und sind sofort belastbar.

Amalgam ist das günstigste Material für Zahnfüllungen und die Standardversorgung bei größeren Zahnschäden im Seiten- und Backenzahnbereich. Die Legierung besteht aus Silber, Kupfer, Zinn, Zink und Quecksilber und ist sehr stabil und widerstandsfähig gegen Kaubelastungen.

Warum fallen Zahnfüllungen raus

Es ist wichtig, dass man regelmäßig zur Kontrolle zum Zahnarzt geht, da die Füllungen sonst durch Druck durch das Kauen beschädigt werden können. Außerdem kann es sein, dass die Füllung zu groß oder zu hoch modelliert wurde und auch Karies kann zu Schäden an der Füllung führen.

Glasionomerzement wird meist in der Kinderzahnheilkunde verwendet, insbesondere als provisorische Füllung und für Aufbau- beziehungsweise Unterfüllungen. Er kann auch bei Zahnhalsfüllungen in Problemzonen zum Einsatz kommen.

Welche Zahnfüllung ist verboten

Am 1. Juli 2021 ist ein Verbot der Verwendung von Dentalamalgam für zahnärztliche Behandlungen an Milchzähnen bei Kindern unter 15 Jahren, schwangeren und stillenden Frauen in Kraft getreten.

Bei der Füllung von Backenzähnen kommen plastische Füllungen (z.B. Amalgam oder Kunststoff) und Einlagefüllungen (z.B. aus Edelmetalllegierungen oder Keramik) in Frage. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl der Füllung die verschiedenen Optionen zu vergleichen und die beste Lösung zu finden.

Wie lange dauert Bohren und Füllen

Bei der Behandlung einer Füllung muss man mit einer Dauer zwischen 10 und 20 Minuten rechnen. Dies hängt von der Größe der Füllung ab.

Zahnzement eignet sich hervorragend als Füllmaterial, da er als provisorische Zahnfüllung selbst in den Zahn geklebt werden kann. Die Haltbarkeit kann mehrere Wochen betragen. Zahnzement ist in jeder Apotheke erhältlich und kann auch online bestellt werden.

Wie lange halten Zement Füllungen

Es ist wichtig, dass Zement-Füllungen alle 3-5 Jahre erneuert werden, da sie sich schnell abnutzen und nicht so dichten Rand wie Keramik-Inlays oder Komposit-Füllungen haben. Dadurch kann es zu erneuter Karies unter und neben den Füllungen kommen und sie verfärben sich oft dunkel.

Zementfüllungen eignen sich nur als provisorische Füllungen. Sie haben eine relativ kurze Lebensdauer von sechs bis zwölf Monaten, da sie eine geringe Abrasionsfestigkeit und erhöhte Bruchgefahr aufweisen.

Was ist der Unterschied zwischen Komposit und Kunststoff

Komposite sind eine der modernsten Möglichkeiten, einer Karies vorzubeugen bzw. sie zu behandeln. Sie bestehen aus Kunststoff und anorganischen Füllstoffen und sind deutlich unempfindlicher als Kompomere. Bei der Behandlung wird eine Komposit-Füllung mithilfe der sogenannten Mehrschichttechnik in den Zahn eingebracht und mit UV-Licht gehärtet. Daher ist es möglich, eine exakte Reproduktion der natürlichen Zahnform zu erreichen.

Galvanischer Schock durch mehrere Füllungen im Ober- und Unterkiefer: Die beiden Füllungen müssen isoliert werden, um einem galvanischen Schock vorzubeugen. Der Zahnarzt muss spezielle Maßnahmen wie ein Verbindungskabel oder andere Isolationsmaterialien verwenden, um die beiden Füllungen voneinander zu trennen.

Final Words

Eine Kunststofffüllung hält normalerweise zwischen fünf und zehn Jahren, aber dies hängt von der Art und Weise ab, wie gut sie gepflegt wird. Wenn sie ordnungsgemäß gepflegt wird, kann sie bis zu 15 Jahren halten.

Es ist wichtig, regelmäßig den Zustand der Kunststofffüllung zu überprüfen, da die Haltbarkeit von Füllungen je nach Art und Nutzung variieren kann. Außerdem müssen regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Füllungen noch intakt sind und keine Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigungen aufweisen.