Wie lange hält ein Zahnbleaching?

Foto des Autors
Written By Andrej

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur pulvinar ligula augue quis venenatis. 

Das Bleichen von Zähnen ist ein beliebtes Verfahren zur Verbesserung der ästhetischen Erscheinung von Zähnen. Viele Menschen möchten ein strahlendes Lächeln erhalten und sich dabei sicher fühlen. Doch wie lange hält ein Zahnbleaching? In diesem Artikel werden wir uns mit dieser Frage befassen und herausfinden, wie lange das Zahnbleaching anhält und wie Sie es am besten erhalten können.

Ein Zahnbleaching hält in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten. Dies hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Konsum von Kaffee, Tee oder Zigaretten, die den Abbau des Bleichmittels beschleunigen können. Ein regelmäßiges Zahnputzverhalten hilft dabei, die Wirkung des Bleichmittels möglichst lange aufrechtzuerhalten.

Wie viel kostet ein Zahnbleaching?

Zahnbleaching muss vom Patienten selbst bezahlt werden und kann je nach Verfahren und Aufwand zwischen 300 und 800 Euro kosten. Beispielsweise kostet das Home-Bleaching etwa 200 bis 400 Euro und das In-Office-Bleaching etwa 30 bis 70 Euro pro Zahn.

Ein Bleaching kann zu einer Belastung für Zähne und Zahnfleisch werden, daher ist es nach Erreichen des gewünschten Farbtons ratsam, eine Pause von zwei bis drei Jahren einzulegen. Dies kann einige Sitzungen bzw. Wochen in Anspruch nehmen.

Wie schädlich ist Bleaching für die Zähne

Vor dem Bleaching einer Zahnreinigung unterziehen: Da frei verkäufliche Bleaching-Produkte nicht immer sicher sind, ist es ratsam, vor dem Bleaching eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch zu nehmen. So kann sicher gestellt werden, dass das Bleaching keinen Schaden anrichtet.

Beim Bleaching beim Zahnarzt sollte man bedenken, dass es zu verstärkten Empfindlichkeitsreaktionen der Zähne kommen kann. Allerdings verschwinden diese Reaktionen meist nach kurzer Zeit wieder.

Warum habe ich so Gelbe Zähne?

Die Zähne eines jeden Menschen nehmen im Laufe der Jahre eine Verfärbung an. Dies liegt daran, dass der Zahnschmelz, der normalerweise für die weiße Farbe verantwortlich ist, abgenutzt wird und das darunter liegende gelbliche Dentin (Zahnbein) sichtbar wird. Dieser Verfärbungsprozess ist ein normaler Bestandteil des Alterns.

Aufgepasst bei weißmachenden Zahnpasten! Sie enthalten oft einen blauen Farbstoff, der die Zähne optisch heller wirken lässt, aber nicht wirklich die Zahnfarbe verändert. Ein Bleaching ist dafür notwendig.wie lange hält ein zahnbleaching_1

Wie sehr tut Bleaching weh?

Beim Bleaching kann es zu unangenehmen kurzen Schmerzen nach der Aufhellung kommen. Diese sind in der Regel nicht stark und beruhen auf einer Überempfindlichkeit der Zähne. Nach der Behandlung regenerieren sich die Zähne wieder.

Um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten, ist es wichtig, auf Lebensmittel mit Farbstoffen zu verzichten. Dazu gehören hauptsächlich Gemüsesorten mit hohem Farbstoffgehalt (Mohrrüben, Paprika, Tomaten), besonders säurehaltiges Obst, färbende Gewürze (Curry, Paprikapulver, Kurkuma) und Saucen mit Farbstoffen (Senf, Ketchup, BBQ-Saucen). Auch Süßigkeiten, die Farbstoffe enthalten, sollten gemieden werden.

Was darf man nach dem Bleaching nicht machen

Nach dem Bleaching sollten Sie innerhalb von 24 Stunden eine „weiße Diät“ einhalten. Verzichten Sie auf Kaffee, Tee, Wein, Zigaretten, Cola und ähnliche Nahrungsmittel, die Farbstoffe enthalten. In dieser Zeit sind die Zähne besonders anfällig für neue Verfärbungen.

Zahnbleaching ist eine reine kosmetische Behandlung, die nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. Anders als bei der Zahnreinigung werden beim Bleaching lediglich Verfärbungen entfernt, die keine medizinische Bedeutung haben.

Für wen ist Bleaching nicht geeignet?

Bei Zähnen mit unbehandelter Karies, undichten Füllungen, Defekten im Zahnschmelz oder Frakturen ist von einer Zahnaufhellung abzuraten. Durch das Bleichmittel können Schmerzen verursacht und der Zahn bzw. der Nerv geschädigt werden.

Nach einer Bleaching-Behandlung sind die Zähne kurzfristig besonders weiß. Diese Aufhellung ist jedoch nicht die endgültige Zahnfarbe, sondern sie stellt sich erst nach einigen Tagen ein. Ein Nachdunkeln nach einer Bleaching-Behandlung ist also ganz normal und ein schnelles Wieder-Gelb-Werden der Zähne ist nicht zu erwarten.

Warum haben die Stars so weiße Zähne

Amerikaner haben oft sehr weiße Zähne. Dies wird durch ein sogenanntes „Hollywoodlächeln“ erreicht, welches durch Verblenden der Zähne mit Veneers und Bleichen erreicht wird. Allerdings ist diese Methode nicht ganz billig und kann Verfärbungen von innen nicht aufhellen.

Achte bei der Zahnaufhellung darauf, dass die beliebten Tricks wie Backpulver, Salz oder Zitronensäure zwar den Weißeffekt hervorrufen, aber gleichzeitig auch den Zahnschmelz angreifen. Dadurch werden die Zähne anfälliger für Bakterien und andere Angriffe.

Warum sind meine Zähne gelb obwohl ich sie putze?

Zahnverfärbungen können durch verschiedene Ursachen wie zu viel Druck beim Zähneputzen, Karies, Unfälle im Zahnbereich, abgestorbene Zahnnerven, Wurzelbehandlungen, Antibiotika oder ein Vitaminmangel entstehen. Um die Ursache und das Ausmaß der Zahnverfärbungen zu bestimmen, ist ein Besuch beim Zahnarzt ratsam.

Gelbe Zähne können ein Indiz für einen sehr gesunden Zahn sein. Der Grund dafür ist, dass ein dicker Zahnschmelz mit einem hohen Kalziumanteil die Zähne besonders widerstandsfähig macht. Ein ärgerlicher Nebeneffekt ist jedoch, dass die extra harte Oberfläche oft eine gelbliche Färbung hat.wie lange hält ein zahnbleaching_2

Was verfärbt die Zähne am meisten

Balsamico-Essig, Sojasoße, Fruchtsäfte, Tomatensauce, pigmentiertes Obst (Brombeeren, Heidelbeeren und Granatapfel), Rote Beete, Softdrinks und Curry sind Lebensmittel, die unsere Zähne am meisten verfärben. Diese Einträge stammen aus dem Jahr 1907.

Gründliches Zähneputzen ist eine gute Möglichkeit, um gelbe Zähne wieder weißer zu machen. Ölziehen, Kurkuma und Bananenschalen können ebenfalls helfen. Aktivkohle, Natron und Backpulver sollten vermieden werden, da diese zu Schäden am Zahnschmelz führen können.

Wie oft Zähne putzen nach Bleaching

Nach einer Bleaching-Behandlung ist es wichtig, die Zähne mindestens zweimal am Tag gründlich zu putzen, um das Wunschergebnis nachhaltig zu erhalten.

Nach dem Bleaching sollten Sie in den ersten 48 Stunden unbedingt darauf achten, dass Sie nichts essen oder trinken, das die Zähne wieder verfärben könnte. Dazu zählen insbesondere Tee, Kaffee, Heidelbeeren, Curry, Ketchup, Rote Beete, Balsamico und Rotwein.

Wie lange Blitze nach Bleaching

Beim Bleaching können kurzzeitige unangenehme Empfindungen wie Kälteempfindlichkeit oder das Gefühl von leichten Blitzen auftreten. Diese Gefühle halten jedoch nur einige Stunden an und verschwinden dann wieder. Es gibt keine Langzeitschäden und es geht auch keine Zahnsubstanz verloren.

Beim Bleaching werden häufig die klassischen Bleichmittel Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid verwendet. Diese Substanzen lösen die Farbstoffe, die sich im Laufe der Jahre im Zahn angesammelt haben, und reaktivieren dadurch den ursprünglichen individuellen Zahn-Farbton.

Werden die Zähne nach dem Bleaching wieder dunkel

Nach der Bleaching-Behandlung sollten Sie Ihre Zähne die nächsten 24 Stunden besonders schonen, da sie durch das Bleaching Feuchtigkeit verloren haben. In den nächsten 24 Stunden nehmen Ihre Zähne die verloren gegangene Flüssigkeit wieder auf und können dadurch etwas nachdunkeln. Daher ist es wichtig, dass Sie auf eine schonende Behandlung achten.

Vor dem Homebleaching machen wir eine gründliche Untersuchung der Zähne auf Karies und Zahnfleischprobleme. Wir führen auch eine professionelle Zahnreinigung durch. Der helle Effekt des Homebleaching zeigt sich erst nach und nach. Die Zähne können auch einige Tage nach dem Bleichen noch heller werden.

Wie lange hält Bleaching bei Rauchern

Nach dem Bleaching sollten Sie in den ersten 2 Wochen auf stark färbende Getränke und Rauchen verzichten.

Nach jeder Mahlzeit und nach dem Genuss von Kaffee oder Schwarztee sollte man den Mund gründlich mit Wasser ausspülen, um eine helle Zahnfarbe zu erhalten, ohne nach jedem kleinen Snack direkt zur Zahnbürste zu greifen.

Welches essen färbt die Zähne

Vermeide Verfärbungen der Zähne durch Tannine in Kaffee, Tee, Wein, Beeren, Nüssen, Hülsenfrüchten, Weintrauben, Kräutern und Schokolade. Kaffee verursacht braune Flecken, Tee gelbliche und gräuliche Flecken, Rotwein blaue Flecken.

Bei einer Behandlung in der Praxis dauert es in der Regel eine bis zwei Stunden. In den meisten Fällen ist eine Sitzung ausreichend, jedoch kann es bei besonders starkem Verfärbungen notwendig sein, bis zu 3 Bleaching Sitzungen durchzuführen.

Schlussworte

Ein Zahnbleaching hält normalerweise zwischen 6 und 24 Monaten. Die Dauer des Bleachens hängt von der Qualität des Produkts, der Anzahl der Anwendungen und der individuellen Mundhygiene ab. Daher kann die Dauer des Bleachens je nach Person sehr unterschiedlich sein.

Das Ergebnis eines Zahnbleachings hält unterschiedlich lange an, abhängig von den individuellen Faktoren des Patienten. Allerdings ist es wichtig, die routinemäßige Zahnpflege zu befolgen, um ein länger anhaltendes Ergebnis zu erzielen.