Lerne, wie lange Kontoauszüge aufbewahren – Jetzt anfangen!

Foto des Autors
Written By Andrej

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur pulvinar ligula augue quis venenatis. 

Es ist wichtig, Kontoauszüge über einen längeren Zeitraum aufzubewahren. Denn diese Dokumente enthalten wichtige Informationen über Ihre Finanzen und können Ihnen im Falle von finanziellen Problemen oder Unstimmigkeiten helfen. Doch wie lange sollten Kontoauszüge aufbewahrt werden? In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie lange man Kontoauszüge aufbewahren sollte und warum dies so wichtig ist.

Kontoauszüge sollten so lange wie möglich aufbewahrt werden, da sie als Nachweis für Einnahmen und Ausgaben wichtig sind. In der Regel empfiehlt es sich, Kontoauszüge mindestens für ein Jahr aufzubewahren, um sicherzustellen, dass man im Falle einer Prüfung durch die Finanzbehörden die entsprechenden Unterlagen vorlegen kann.

Kann man alte Kontoauszüge wegwerfen?

Kontoauszüge aus dem Kontoauszugdrucker können im Restmüll entsorgt werden. Ausdrucke aus dem Online-Banking auf Papier gehören ins Altpapier.

Buchungsbelege, dazu gehören Quittungen und Belege wie Tankbelege, Rechnungen von Bewirtungen etc. müssen laut Steuergesetz 10 Jahre aufbewahrt werden.

Wie lange muss ich als Privatperson Unterlagen aufheben

Lebenslang sollten folgende private Unterlagen aufbewahrt werden: Standesamtliche Dokumente wie Geburts- und Heiratsurkunden, Renten- und Sozialversicherungsunterlagen, Zeugnisse, Krankenversicherungsunterlagen sowie Dokumente über Immobilienkäufe und Grundbuchauszüge.

Kunden sollten sich bewusst sein, dass Banken gesetzlich dazu verpflichtet sind, Unterlagen zu ihren Bilanzen für mindestens zehn Jahre aufzubewahren. Sollten Kunden also einmal ihren Kontoauszug verloren haben, sind sie bei der Bank der richtige Ansprechpartner. In der Regel können sie gegen eine Gebühr Auszüge der letzten zehn Jahre anfordern.

Kann man Kontoauszüge in die Papiertonne werfen?

Da die Kontoauszüge nur einfache Ausdrucke vom Online-Banking darstellen, ist es empfohlen, diese mit dem Altpapier zu entsorgen, statt sie im Restmüll zu entsorgen.

Vertrag läuft im Januar 2021 an und endet nach zehn Jahren am 31. Dezember 2030. Ab dem 1. Januar 2031 dürfen alle Abschluss- und dazu gehörenden Dokumente, inklusive Kontoauszüge, vernichtet werden.wie lange kontoauszüge aufbewahren_1

Welche Unterlagen müssen 40 Jahre aufbewahrt werden?

Verzeichnis der Beschäftigten, die mit krebserregenden, erbgut- oder fruchtschädigenden Gefahrstoffen arbeiten müssen bis 40 Jahre nach der letzten Exposition mit den CMR-Substanzen aufbewahrt werden. Es ist wichtig, dass alle Informationen über die Beschäftigten, mit denen mit diesen Gefahrstoffen gearbeitet hat, aufbewahrt werden.

Es ist wichtig, bestimmte Unterlagen wie Rentenbescheide und Zeugnisse ein Leben lang aufzubewahren, da man bei zu früher Entsorgung mit zum Teil gravierenden Folgen rechnen muss.

Wie lange muss ich meine Gehaltsabrechnungen aufheben

Es ist wichtig, dass alle lohnsteuerbetreffenden Dokumente, wie z.B. Gehaltsabrechnungen, sowie abgerufene elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale1203, für einen Zeitraum von 6 Jahren aufbewahrt werden. Dies gilt ab dem Zeitpunkt des Eingangs des jeweiligen Dokuments.

Buchhaltungsunterlagen: Aufbewahrungsfrist 7 Jahre
Belege/Rechnungen: Aufbewahrungsfrist 7 Jahre
Unterlagen iZm Grundstücken gem Umsatzsteuergesetz: Aufbewahrungsfrist 22 Jahre

Für die ordnungsgemäße Aufbewahrung von Unterlagen ist es wichtig, sich an die vorgesehenen Fristen zu halten. Folgende Aufbewahrungsfristen sind zu beachten:
Buchhaltungsunterlagen: 7 Jahre
Belege/Rechnungen: 7 Jahre
Unterlagen iZm Grundstücken gem Umsatzsteuergesetz: 22 Jahre

Welche Unterlagen muss ich als Rentner aufheben?

2023 müssen bestimmte Unterlagen entsorgt werden, darunter Jahresabschlüsse, Buchungsbelege wie Ausgangs- und Eingangsrechnungen, Kassenzettel, Lieferscheine, Kontoauszüge, Jahresbilanzen, Inventare, Kassenberichte und Kredit- und Steuerunterlagen.

Arbeitsrechtliche Unterlagen müssen für unterschiedliche Zeiträume aufbewahrt werden. Für Unterlagen wie Arbeitszeugnisse ist eine Aufbewahrungsfrist von drei Jahren vorgesehen. Für Unterlagen, die gerichtliche Verfahren betreffen, beispielsweise Mahnbescheide, Prozessakten oder Urteile, gilt eine Aufbewahrungsfrist von 30 Jahren.

Welche Unterlagen kann ich 2022 entsorgen

Alle Dokumente und Dateien, die bis zum 31. Dezember 2012 erstellt wurden und unter die 10-Jahres-Frist fallen, sowie alle Unterlagen, die bis zum 31. Dezember 2016 erstellt wurden und unter die 6-Jahres-Frist fallen, dürfen vernichtet werden.

Gesetzliche Verjährungsfrist als Richtschnur: Nach § 195 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist für geschäftsrelevante Unterlagen, die sich im Nachlass befinden, drei Jahre. Daher kann sie als Richtschnur dienen, wie lange man diese aufbewahren sollte.

Was kosten Kontoauszüge der letzten 10 Jahre?

Die meisten Banken verlangen für nachträglich erstellte Auszüge zwischen 1,50 und 5,90 Euro. Kunden der Commerzbank müssen jedoch noch härter treffen. Wenn ein gesuchter Kontoauszug nicht mehr im System greifbar und älter als 18 Monate ist, verfünffacht sich die Gebühr von 3 Euro auf 15 Euro.

Update-Pflicht für Smartphones und andere Geräte ab 1. Januar 2022: Quittungen für regelmäßig benötigte Updates mindestens drei Jahre aufheben.wie lange kontoauszüge aufbewahren_2

Sollte man Kontoauszüge schreddern

Kontoauszüge sollten nach Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von zehn Jahren für Geschäftskonten und von drei bis sechs Jahren für Privatkonten geschreddert und erst dann entsorgt werden. Normales Papier darf in den Papiermüll, Thermopapier sollte in die Restmülltonne gegeben werden.

Fotos sind ausdrücklich kein Altpapier und dürfen nicht in der blauen Tonne entsorgt werden. Zur Entsorgung gehören sie in die Restmülltonne. Auch Negative von Fotos dürfen in den Hausmüll. Lediglich nicht entwickelte Filme müssen auf den Wertstoffhof gebracht werden.

Was muss 6 und was 10 Jahre aufbewahrt werden

Die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege ist 1998 durch das Steueränderungsgesetz von 6 auf 10 Jahre erhöht worden. Unter den Buchungsbelegen finden sich Rechnungen, Lieferscheine, Quittungen, Auftragszettel, Warenbestandsaufnahme, Bankauszüge, Betriebskostenabrechnungen und Bewertungsunterlagen. Weitere Einträge müssen ebenfalls 10 Jahre aufbewahrt werden.

Gemäß Art 70 Ziff 3 MwStG müssen Geschäftsunterlagen 20 Jahre aufbewahrt werden. Daher müssen wir sicherstellen, dass alle Unterlagen diesbezüglich korrekt archiviert und aufbewahrt werden.

Wie lange Sachen von Verstorbenen aufbewahren

Die 10-jährige Aufbewahrungspflicht gilt auch für bereits verstorbene Patienten. Da nicht davon auszugehen ist, dass die Rechtsnachfolger und Erben nach so langer Zeit noch Ansprüche geltend machen, ist keine längere Aufbewahrung vonnöten. Kopien und Durchschriften unterliegen jedoch nicht der Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren.

Aufbewahrung von persönlichen Unterlagen: Viele wichtige Dokumente, wie Geburts- und Sterbeurkunden, Taufscheine, Heiratsurkunden, Schulzeugnisse, Rentenversicherungsunterlagen und ärztliche Gutachten, sollten lebenslang aufbewahrt werden. Dies ist besonders wichtig, um immer Zugang zu diesen Unterlagen zu haben.

Welche Dokumente müssen nur 6 Jahre aufbewahrt werden

Alle aufbewahrungspflichtigen Geschäftsunterlagen, einschließlich empfangener Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe und sonstiger Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, müssen seit 2004 für 6 Jahre aufbewahrt werden.

Alle Eingangs- und Ausgangsrechnungen des Unternehmens müssen mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden. Diese 10-jährige Aufbewahrungsfrist beginnt immer mit dem Ende des Kalenderjahres (31.12.).

Sollte man Gehaltsabrechnungen aufheben

Gehaltsabrechnungen der Arbeitnehmer müssen gemäß geltendem Recht sechs Jahre lang aufbewahrt werden. Die Frist beginnt mit dem Ablauf des jeweiligen Geschäftsjahres. Unterlagen aus dem Jahr 2019 dürfen somit frühestens am 1. Januar 2026 vernichtet werden.

EC Karten müssen jetzt als Elektromüll entsorgt werden. In einigen Gemeinden gibt es öffentliche Sammelbehälter, ansonsten muss der Gang zum Wertstoffhof unternommen werden.

Wie lange muss ich meine Steuerbescheide aufbewahren

Steuerbescheide und Steuerunterlagen müssen für Privatpersonen nach der Rechtskraft des Steuerbescheids nicht mehr aufbewahrt werden. Sobald der Steuerbescheid rechtskräftig ist, können die Unterlagen entsorgt werden.

Alle Abschluss- und Abgangszeugnisse müssen 55 Jahre in den Schulen aufbewahrt werden. Sollte eine Schule aufgelöst worden sein, ist es möglich, dass die Zeugnisse von einer sogenannten Archivschule weiter aufbewahrt werden. Wenden Sie sich daher in solchen Fällen direkt an die damals besuchte Schule.

Fazit

Kontoauszüge sollten mindestens für die Dauer von vier Jahren aufbewahrt werden. Einige Finanzinstitute erfordern sogar, dass Kontoauszüge bis zu 10 Jahren aufbewahrt werden. Es ist jedoch ratsam, Kontoauszüge für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, da sie bei Bedarf als Nachweis für Einkommen und Steuererklärungen verwendet werden können.

Schlussfolgerung: Da Kontoauszüge wichtige Dokumente für die Finanzverwaltung sind, ist es wichtig, sie mindestens sieben Jahre lang aufzubewahren.